Von Espresso-Tassen und dem Preis für ein paar Ohrfeigen

Neben dem Langhaus brennt lichterlohes Feuer unter einer Kochstelle. Jäger häuten erbeutete Tiere, Frauen mahlen Getreide für die nächste Mahlzeit und ein Hirte versorgt das Vieh zur Abendzeit. Wenn es dunkel wird und das Abendessen ein Ende hat, wird die Dorfgemeinschaft sich gemeinsam in dem Haus zur Ruhe begeben.

Wer angesichts des Modells eines prähistorischen Gemeinschaftshauses über das Zusammenleben in früheren Zeiten simuliert, sollte etwas Geduld mitbringen. Steht er doch erst am Anfangspunkt einer Zeitreise, die ihn quer durch die fantastische und aufregende Geschichte Dietzenbachs führt. Im Museum für Heimatkunde und Geschichte wird die Stadthistorie mit jedem Exponat lebendig. Die kreisweit einmalige Ausstellung nach modernsten museumspädagogischen Erkenntnissen zeigt auf mehr als 800 Quadratmetern die Vergangenheit. Mit vielen Überraschungen und zahlreichen Interaktionsmöglichkeiten. Da ist die Kaffeetasse aus der Bronzezeit, die auch heute noch nach dem Mittagessen mit einem Espresso auf dem Tisch stehen könnte. Römische Münzen verraten etwas über Preise, etwa, was ein Laib Brot gekostet hat, was ein Sklave wert war und wieviele Geldstücke als Strafe für ein paar Ohrfeigen fällig wurden. Weiter geht es mit dem Hellerschatz, ausgegraben auf Dietzenbacher Grund und Boden. Oder der höchst wissenschaftlich so genannten Dietzenbacher Fibel, einer gebogenen Gewandnadel. Anschließend führt der Weg in das Dörfchen von Urgroßvater und Urgroßmutter, Oma und Opa. Eine Handwerkerstraße zeigt das, was heute Manufakturen heißt, im Fachwerkhaus verführen die „Gudd Stubb“ und eine behagliche Küche dazu, sich nach den alten Zeiten zurückzusehnen.
Unzähliges gilt es weiter zu entdecken, am besten beraten ist, wer mehrere Besuche einplant. „Alle gezeigten Stücke stammen aus dem Ort“, sagt Hans-Erich Scholze, Vorsitzender des Heimat- und Geschichtsvereins. Zu verdanken sei die hochprofessionelle Schau den Bürgern, die sich stets um das Erbe ihrer Stadt bemühten. „Uns bleibt heute nur dafür zu sorgen, dass unsere Gäste eine kurzwei-
lige und auch amüsante Zeit auf ihrem Ausflug durch die Vergangenheit haben.“

Museum für Heimatkunde und Geschichte
Darmstädter Str. 7 + 11
63128 Dietzenbach
Tel. 06074 41742
Öffnungszeiten:
Sonntags 15 – 18 Uhr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.