Der Mann hat zwei Backöfen in seiner Küche. Hier bewegt er sich, als wäre der Raum sein natürlicher Aufenthaltsort.
Heute ist zuerst ein Karotten-Apfel-Ingwer-Süppchen mit einer leichten Schärfe dran. „Kochen ist für mich nicht nur Freizeitbeschäftigung, ich stehe jeden Tag am Herd“, sagt Dr. Gerd Wendtland. Im Anschluss gibt es ein indisches Hühnchengericht. Eine perfekte Ausstattung braucht Wendtland nicht. „Aber ein paar Dinge sind mir schon wichtig.“ So verfügt einer der Backöfen über eine Dampffunktion; in der Küche finden sich auch japanische Messer, sorgfältig am Stein geschliffen. Wer dann schließlich an dem schön gedeckten Tisch im Essbereich mit Blick auf den Garten Platz nehmen darf, hat die Gelegenheit, Gerichte aus der ganzen Welt zu genießen. Nicht nur von seinen Reisen hat Gerd Wendtland internationale Rezepte mitgebracht. „Bei uns stehen etwa zwei Meter Kochbücher im Regal“, erzählt er. Ausgestattet mit großer Flexibilität bleibt auch die Fantasie bei den kulinarischen Verrichtungen nicht außen vor. Auch Neues wird ausprobiert. Was den Hobbykoch indes umtreibt, ist der Mangel an Zeit. „Ich würde gerne öfter Gäste einladen“, gesteht er ein. Ehefrau Barbara Wendtland indes blickt voller Dankbarkeit auf das lukullische Verwöhnprogramm ihres Mannes. Sie greife wirklich selten nach dem Kochlöffel, bekennt sie. Bis auf eine Ausnahme: „Für die großen Vögel, wie Gans oder Ente bin ich zuständig, das ist nicht so sein Ding“.
HÄHNCHENCURRY
4 Hähnchenbrustfilets (ohne Haut)
6 EI Vollmilchjoghurt
2 EI Limonensaft
2 Knoblauchzehen, gehackt
2 cm Ingwerwurzel, gehackt
2 EI mittelscharfe Currypaste,
2 TL Garam Massala
5 EI Pflanzenöl
1 Zwiebel, geviertelt und zerlegt
1 roter und 1 grüner Gemüsepaprika, entkernt und in 2 cm große Stücke geschnitten
60 g ungesalzene Cashew-Kerne, angeröstet
4 EI Wasser, Salz
Lauchzwiebelröllchen zum Garnieren
1. Hähnchenbrust in 2 cm breite Streifen schneiden. Joghurt, Limonensaft, Knoblauch, Ingwer, Currypaste und Garam Massala hinzufügen, salzen.
2. Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Zwiebeln, roten und grünen Paprika sowie Cashew-Kerne hinzugeben und bei mittlerer Hitze ca. 2 Minuten rührbraten.
3. Hähnchenmischung anbraten und dann bei kleinerer Flamme solange weiter rühren, bis das Fleisch gar ist.
4. Ein wenig Wasser unterrühren und das Gemüse in die Pfanne zurückgeben. Temperatur reduzieren und 2 Minuten bei schwacher Hitze köcheln. Mit Lauchzwiebelröllchen bestreuen und sofort servieren.
Dr. Gerd Wendtland
· Vielseitig in seinem ehrenamtlichen Engagement.
· Bekannt als langjähriger Vorsitzender des Vereins „Zusammenleben der Kulturen“.
· Stellvertretender Vorsitzender des Seniorenbeirates.
· Koordiniert die im Mai 2014 gegründete Flüchtlingshilfe Dietzenbach mit Erfolg und unter großer Anerkennung.
· Promovierter Wirtschaftspsychologe.
· War in seinem Beruf europaweit unterwegs, zuletzt als Partner für die PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.