Die Geschichtsbewahrer

„Je weiter man zurückblicken kann, desto weiter kann man vorausschauen“ (Winston Churchill)

Museum für Heimatkunde und Geschichte
Das Museum für Heimatkunde und Geschichte besteht seit 1976. Kontinuierlich wurde es den Erkenntnissen der Museumspädagogik angepasst. Im „Neubau“ aus dem Jahr 2001 beginnt der Rundgang. Von der Vor- und Frühgeschichte über das Metallzeitalter wandert der Besucher in die römische Zeit. Nach Abstechern, unter anderem in das Mittelalter und den 30-jährigen Krieg, gelangt er in eine gepflasterte Dorfstraße mit alten Handwerksstuben. Der zweite Gebäudeabschnitt ist dem Schwerpunkt Landwirtschaft gewidmet. Einen Höhepunkt bildet schließlich das Fachwerkhaus aus dem Jahr 1765, das umfassend renoviert ist und einen Einblick in die Lebenswelt der „alten“ Dietzenbacher gibt. In der modern aufgebauten Ausstellung ermöglichen begehbare Darstellungen und Multi-
media-Elemente dem Betrachter vielerlei Aktivitäten.

Museum für Heimatkunde und Geschichte
Darmstädter Straße 7 + 11
63128 Dietzenbach
Tel. 06074 41742
www.heimatverein-dietzenbach.jimdofree.com

Feuerwehrmuseum
Wer das Feuerwehrmuseum besucht, findet sich an einem absolut authentischen Ort wieder. Als die Dietzenbacher Feuerwache in ihr heutiges Domizil an der Rodgaustraße zog, wurde das alte Gebäude in der Altstadt zum Museum umfunktioniert. Das Publikum kann historisches Feuerwehrgerät, Löschfahrzeuge, Pumpen und Drehleitern bestaunen, dazu Uniformen, Lederhelme und Ausrüstungsgegenstände. Als Hingucker gilt das erste motorisierte Feuerwehrfahrzeug der Stadt: ein Opel Blitz aus dem Jahr 1950. Neben dem Blick auf die Entwicklung der Technik und Ausrüstung der Brandschützer in der Kreisstadt, vermittelt die Schau auch Eindrücke von der Arbeit der Feuerwehren anderer Länder. Feuerwehrexponate aus aller Welt, insbesondere von französischen, belgischen und kanadischen Partnerwehren wurden dazu zusammengetragen.

Feuerwehrmuseum Dietzenbach
Rathenaustraße 16
63128 Dietzenbach
Tel. 06074 9172114

Stadtarchiv
Das Stadtarchiv ist die Anlaufstelle für Fragen zur Geschichte der Kreisstadt. Gut geborgen ist nicht nur historisches Schriftgut der Stadtverwaltung. Auch Pläne, Karten, Publikationen sowie ein Pressearchiv sind aufbewahrt. Die älteste Urkunde, eine Bürgermeisterrechnung, datiert aus dem Jahr 1548. Entsprechend ist ein Paar Handschuhe mit das wichtigste Werkzeug dort. Geht es doch nicht um irgendwelche alten Papiere, sondern um wertvolle Zeitzeugnisse, die sorgfältig behandelt werden müssen. Seit Mitte der 1980er Jahre werden bedeutende Ereignisse auch fotografisch dokumentiert. Insgesamt lagern 13.000 Schriftstücke in 7.000 Datensätzen im Archiv. Beheimatet ist es in den Kellerräumen des Museums für Heimatkunde und Geschichte. Was aufbewahrt wird, hängt immer von der Relevanz im Rahmen der historischen Entwicklung ab. Konstant wird daran gearbeitet, eine sinnvolle und professionelle Infrastruktur für alles Aufbewahrte zu schaffen.

Stadtarchiv
Europaplatz 1
63128 Dietzenbach
Tel. 06074 373-399
E-Mail: kuchinka@dietzenbach.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.