Zufrieden zurücklehnen?
Das ist nichts für die Dietzenbacher. Treibt sie doch meist der beständige Wunsch nach Fortkommen an. Rührig sind sie daher. Und erfindungsreich. Innovation ist in der Kreisstadt nicht nur ein Modewort. An unzähligen Orten befinden sich kleine Denkfabriken, sogenannte Thinktanks, die Unternehmen, Verwaltung und Gesellschaft zukunftsfit machen.
Zahlreiche nationale und internationale Unternehmen haben in Dietzenbach ihren Sitz. Die Herausforderung, Vorreiter in Sachen Forschung und Entwicklung zu sein, wird dort schon lange konsequent angenommen. Das Prinzip heißt „nachdenken, ausprobieren, machen, erfolgreich sein“. Da handeln weltweit und deutschlandweit agierende und führende Technologieunternehmen wie Controlware mit Sitz in der Kreisstadt schneller, strategischer und vor allem smarter, als der Kunde es sich jetzt noch vorstellen kann. Spannende und oft ausgezeichnete Entwicklungen bieten Betriebe wie Arnold & Hanl, die global die Luftfahrt mit Ideen unterstützen oder Firmen, die sich mit Cybersicherheit und Robotix beschäftigen. Auch mancher Mittelständler, etwa in der Automobilpflege wie die Firma Brillanz, der Metallbranche, dem Verlagswesen oder im Arbeitsschutz investiert in einen Kreativpool. Dabei geht es nicht unbedingt darum, einen plötzlichen Wandel herbeizuführen. Vielmehr soll Zukunft stetig möglich werden mit Innovationen, die menschengemäß sind. Bedeutet Industrie 4.0 doch ein neues Zusammenwirken von Mensch und Maschine und somit neue Herausforderungen und Chancen.
In diesem Sinne sitzen die Dietzenbacher Innovationsmanager nicht zuletzt auch im Rathaus. Side by Side mit Unternehmen und Institutionen arbeitet die Wirtschaftsförderung, gemeinsam mit Bürgermeister Jürgen Rogg, an spannenden und fortschrittlichen Projekten. Etwa die als vorbildlich gelobte Aktion für ein freies WLAN, die flugs und unkompliziert in Kooperation mit der Volksbank Dreieich und der Firma mySPOT marketing GmbH auf den Weg gebracht wurde. Eine Stadt Richtung Zukunft ist ständig im Gestaltungs- und Entwicklungsmodus. Künftiger Wohnraum, Infrastruktur, soziale Angebote basieren nicht nur auf schöpferischen Ideen, sondern auch auf Strategien, die sie auf den Boden bringen. Dazu gehört, sensibel zu begleiten, was gerade passiert, sich inspirieren lassen und Neues denken. Über die alltägliche Arbeit hinaus ist das für das Verwaltungs-Team am Europaplatz schon lange gesetzt. Die Frauen und Männer dort setzen sich ein, für die Umwelt, für Mitfahrbank und Präventionspläne und gestalten ebenso clever Ausbildung, wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit und Projekte wie das Bildungshaus und das Haus der Integration. Kreativ unterwegs in neue Welten sind nicht zuletzt die Dietzenbacher Bürger in Vereinen und Institutionen.