Die Zahlen sind beachtlich: Allein im ersten Monat des Jahres haben rund 1.600 Dietzenbacher den Bürgerservice im Rathaus besucht und mindestens ebenso viele telefonisch um Rat gebeten. Das erfordert eine gute Organisation. Und einen Service, der sich an Entwicklung orientiert und flexibel ist.
Als zentrale Anlaufstelle der Verwaltung übernimmt der Bürgerservice Aufgaben im Pass-, Melde- und Gewerbewesen und steuert die Infozentrale. „Vieles ist in den letzten Jahren komplizierter und aufwendiger geworden, die gesetzlichen Vorgaben, etwa durch das Bundesmeldegesetz, haben sich ausgeweitet“, stellt Florian Bartels, kommissarischer Leiter der Abteilung Bürgerservice, fest. Dazu kommen international zum Teil völlig unterschiedliche Anforderungen. „Manche Herkunftsländer verlangen komplizierte Vorgänge.“ Dennoch oder gerade deswegen arbeitet das Bürgerservice-Team beständig an einem Konzept, das den Bürgern komfortabel möglichst viele Dienstleistungen aus einer Hand bietet. Mit kurzen Wegen und Ansprechpartnern, die sich kompetent dem Anliegen widmen. „Ebenso geben wir Orientierungshilfen bei Angelegenheiten aller Art“, so der Abteilungsleiter. Liege ein begründeter und nachgewiesener Notfall vor, sei zudem immer Hilfe möglich.
Ein erster Schritt zur Optimierung war die Einführung eines Terminsystems im vergangenen Jahr. „Es ist normal, dass die Nutzer sich erst daran gewöhnen müssen“, sagt Bartels. Inzwischen finde die Planung einiges an Lob. Weiter geht es nun mit der Ausweitung der Kapazitäten des Serviceschalters. „Die Terminvergabe bleibt, aber wir können mehr anbieten.“ So werde der Bürgerservice durch den Umzug des Stadtwerke-Kundenzentrums in die Max-Planck-Straße künftig zusätzliche Räumlichkeiten nutzen.
Die Aufgaben des Bürgerservice:
Ausweis- und Meldeangelegenheiten
Änderungen von Kfz-Scheinen
Führungszeugnisse
Fischereischeine
Beglaubigungen
Anwohnerparkausweise
Gewerbean- und -ummeldungen
Durchführung von Wahlen
Kirchenaustritte